Kursleitung: Tanja Peklar-Zarka
In der Druckwerkstatt kannst du dich der ältesten Drucktechnik, dem Hochdruck, nähern und Erfahrungen mit einer über 100 Jahre alten Druckpresse sammeln.
Beim Kurs erwartet dich abwechslungsreiche kreative und handwerkliche Arbeit.
Du erlebst, wie du aus einer planen Holzplatte dein einzigartiges, gedrucktes Kunstwerk schaffst.
Ich freue mich, wenn du mit mir gemeinsam in die Welt des Druckens eintauchst!
Wir beginnen den Kurs am Vormittag mit einem Rundgang durch die Druckwerkstatt und einer Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte.
Danach gehts bereits zur Motivwahl: wir nehmen uns Zeit zum freien Skizzieren, Zeichnen und Besprechen, wie das Motiv zum Übertrag auf die Holzplatte vorbereitet werden muss. Natürlich kannst du Wunschmotive und Ideen auch vorab vorbereiten und sammeln und konkrete Vorschläge zum Kurs mitbringen.
Im nächsten Schritt wird die Holzplatte mit den entsprechenden Schnitzwerkzeugen bearbeitet und die notwendigen Vertiefungen aus dem Holz herausgearbeitet.
Je nach Komplexität des Motivs ist diese Arbeit unterschiedlich anstrengend und aufwändig.
Am Nachmittag gehts mit der bearbeiteten Platte dann ab zur Druckpresse und wir erstellen den ersten Probedruck - der wohl spannendste Moment.
Wir werden von deiner Holzplatte eine Serie an Drucken anfertigen und mit Farben und unterschiedlichen Papieren experimentieren.
Der Hochdruck ist ein direktes Druckverfahren und lebt davon, dass die Ergebnisse nicht zu 100 % planbar sind. Es entstehen Texturen und unterschiedliche Intensitäten durch den Abrieb und die Struktur des Holzes. Das macht jeden Druck einzigartig und Ergebnisse besonders spannend.
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme brauchst du keine Vorkenntnisse. Auch für Kinder möglich – ab 8 Jahren (beim Schnitzen ist die Aufsicht eines Erwachsenen sinnvoll – es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Werkzeuge)
Material:
Die Holzplatte, die wir bearbeiten ist 26 x 32 cm groß, gedruckt wird auf das Format A3 und A3+.
Eine Holzplatte und 10-15 A3 Blätter Standard sowie die Linoldruckfarben sind im Kurspreis inbegriffen.
Handgeschöpftes Papier, Spezialpapiere und Aquarellpapier sind zum Preis von EUR 1,– pro Blatt vor Ort erhältlich.
Nimm dein bevorzugtes Zeichenmaterial und Bleistift und Radiergummi zum Skizzieren mit.
Dauer des Kurses: 2–5 Stunden
(vormittags Vorbereiten der Druckplatte, nachmittags drucken und umsetzen)
Kurstermine:
Block 1: Sa. 20. Juli, So. 21. Juli
Block 2: Fr. 26. Juli, Sa. 27. Juli, So. 28. Juli
Kurspreis: EUR 85,- (inkl. Material)
zusätzliche Kosten bei Auswahl von Spezialpapieren
Fotocredits: © Nicole Seiser, © Summer of Art